Aktuell

Hier werden alle Eigenproduktionen von weltnetz.tv chronologisch veröffentlicht.

Die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) verurteilt den militärischen Angriff gegen Libyen
22. 03. 2011
Die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) verurteilt den militärischen Angriff gegen Libyen
Interview mit Wolfgang Gehrcke
22. 03. 2011
Interview mit Wolfgang Gehrcke
Mamdouh Habashi, Vorstandsmitglied des Arabisch-Afrikanischen Forschungszentrums
16. 03. 2011
Ägypten nach dem Sturz des Diktators Hosni Mubarak.
Michel Chossudovsky
16. 03. 2011
Sendung vom 16. März 2011 mit Samir Amin, Michel Chossudovsky und Mamdouh Habashi
Wir wollen keine militärische Intervention
3. 03. 2011
In den Straßen der Stadt Benghazi sprechen sich die Menschen gegen jede Einmischung der Westmächte in die Auseinandersetzungen in Lybien aus
Horace Campbell zur drohenden Intervention in Libyen
2. 03. 2011
Aus der Sendung vom 02. März 2011
Democracy Now! -- Der Aufstand in Ägypten - Hintergrund
7. 02. 2011
Ein zweistündiges Hintergrund-Special von Democracy now! über die Revolte gegen das Regime Mubaraks.
Noam Chomsky im Interview mit Amy Goodman über die Ereignisse in Ägypten
6. 02. 2011
Noam Chomsky im Interview mit Democracy Now!
Democracy Now!-Korrespondent Sharif Abdel Kouddous auf dem Tahrir-Platz in Kairo
3. 02. 2011
Der Democracy Now!-Korrespondent Sharif Abdel Kouddous fing die Stimmung auf dem Tahrir-Platz in Kairo ein
Die Proteste gegen die ägyptische Regierung und den Präsidenten Mubarak
29. 01. 2011
Die Proteste gegen die ägyptische Regierung und den Präsidenten Mubarak weiten sich trotz massiver Repression aus.
Sabine Kebir zu Tunesien
29. 01. 2011
Algerienspezialistin Sabine Kebir im Interview mit weltnetz.tv über die Lage in Tunesien ...
Honduras: Semilla de la libertad
11. 08. 2010
Wir zeigen den Dokumentarfilm "Honduras: Semilla de la libertad" (Honduras: Samen der Freiheit) über die entstehende Demokratiebewegung...
Dokumentarfilm "Quién dijo miedo"
22. 06. 2010
Weltnetz.tv zeigt den Trailer zum Dokumentarfilm "Quién dijo miedo" der honduranischen Frauenrechtsaktivistin und Filmemacherin Katia Lara.