Sabine Kebir
12. 07. 2019
In Polen kommt es immer wieder zum Streit über die Rolle des Antisemitismus während der Zeit der Nazibesatzung zwischen 1939 und 1945.
27. 06. 2019
Um eine humanitäre Lösung zu erreichen, die den Namen verdient, ist es noch nicht zu spät *
15. 06. 2019
18 Regeln für den gewaltfreien und zivilisierten Demonstranten
30. 05. 2019
Jürgen Todenhöfer über das Absinken medialer Hemmschwellen in punkto Krieg - eine Rezension von Sabine Kebir*
14. 05. 2019
In deutschen Medien dominiert eine durch schematisch-unhistorische Maßstäbe geprägte Begrifflichkeit von Demokratie und Diktatur.*
3. 04. 2019
Seit sechs Wochen anhaltenden Mobilisierung von Millionen Bürgern und Bürgerinnen in ganz Algerien
13. 02. 2019
In Libyen regiert eine „international anerkannte Regierung“, die niemand gewählt hat und das Land versinkt im Chaos. Davon profitiert die alte...
22. 01. 2019
An die Gewalt von vor 100 Jahren wird kaum erinnert – dafür gibt es Gründe*
22. 12. 2018
Die Regierung der DDR unterschätzte offenbar, dass die Evangelische Kirche mit dem geschlossenen Abkommen ganz legal zum wichtigsten Sammlungsort...
3. 12. 2018
Von der politischen Liberalisierung erhoffte Algerien Korrekturen der als chaotisch empfundenen ökonomischen Liberalisierung. Heute findet man...
6. 11. 2018
Aktuelle Reiseberichte und Interviews mit unterschiedlichen Gesprächspartnern - eine Rezension
20. 10. 2018
Anders als im Fall Skripal verschanzen sich die USA, die EU und Außenminister Maas seit zwei Wochen hinter der Forderung nach Beweisen, bevor an...
20. 09. 2018
Die Vereinbarung zwischen Moskau und Ankara kann die Schlacht vermeiden, aber wer übernimmt die geschlagenen islamistischen Kämpfer? *
6. 09. 2018
Eine Rezension des Buches "Legitimer Protest. Plädoyer für einen kulturellen und akademischen Boykott Israels" *
31. 08. 2018
Strafanzeigen und klischeehaften Entschuldigungen bei den Pogromopfern sind nicht mehr genug - Ein ganzes System muss auf den Prüfstand *