Ballade von der Krüppelgarde

Weber-Herzog-Musiktheater - GEGENSTIMMEN - Plattform für neue politische Lieder

Der Komponist Hanns Eisler (6. Juli 1898 - 6. September 1962) verwendete oft in Anlehnung an den chinesischen Philosophen Me-Ti für seine Musik den Satz: „Wir können die Hungerenden nicht speisen mit unserem Gesang, wir können den Frierenden nicht Kohle zum Wärmen geben und den Obdachlosen nicht Wohnung, aber unsere Musik kann den Hoffnungslosen aufrichten, dem Unwissenden sagen, wer ihm Brot, Obdach, Kohle und Wohnung gestohlen hat, unser Gesang kann den Müden zum Kämpfer machen.“ Diesem Anliegen fühlt sich auch das Weber-Herzog-Musiktheater verpflichtet.

 04.07.23
61008

Der Komponist Hanns Eisler (6. Juli 1898 – 6. September 1962) verwendete oft in Anlehnung an den chinesischen Philosophen Me-Ti für seine Musik den Satz: „Wir können die Hungerenden nicht speisen mit unserem Gesang, wir können den Frierenden nicht Kohle zum Wärmen geben und den Obdachlosen nicht Wohnung, aber unsere Musik kann den Hoffnungslosen aufrichten, dem Unwissenden sagen, wer ihm Brot, Obdach, Kohle und Wohnung gestohlen hat, unser Gesang kann den Müden zum Kämpfer machen.“ Diesem Anliegen fühlt sich auch das Weber-Herzog-Musiktheater verpflichtet.

Der Text der „Ballade von der Krüppelgarde“ ist von David Weber – David Weber wurde im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs, also 1918, Soldat, da war er 19 Jahre alt. Dort kam er in Kontakt mit dem Spartakusbund und sein politisches Bewusstsein war geweckt. Er machte die Bekanntschaft mit Hanns Eisler und schrieb für ihn mehrere Liedtexte.

Produktion: Weber-Herzog-Musiktheater
Länge: 0:03:25
Aufzeichnung: 03.07.2023


Ballade von der Krüppelgarde
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv