Michael von der Schulenburg: Europa zwischen Kriegspolitik und Diplomatie

Europas Kriegspolitik ist irrational. Der Krieg und die Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden Europa noch gewaltigen Schaden zufügen.

 01.06.24
6.0k24253

Michael von der Schulenburg, ehemaliger Assistant Secretary-General der UNO, war über 34 Jahre tätig in Friedens- und Entwicklungsmissionen der UNO und OSZE und konnte in vielen Ländern den Verlauf von Kriegen mitverfolgen und mitgestalten. Dazu gehörten langfristige Einsätze in Haiti, Pakistan, Afghanistan, Iran, Irak  und Sierra Leone sowie kürzere Einsätze in Syrien, in Somalia, auf dem Balkan, in der Sahelzone und in  Zentralasien. Seit seiner Pensionierung hat Schulenburg viele Vorträge in akademischen Institutionen inklusive Oxford University gehalten und Artikel zu Themen wie UN-Reformen, nicht-staatliche bewaffnete  Akteure, Kriege innerhalb von Staaten aber auch über die Kriege in Afghanistan, Irak und Ukraine  veröffentlicht. 2017 erschien sein Buch On Building Peace - Rescuing the Nation-State and Saving the United Nations.

Sein Kommentar zur gegenwärtigen Politik in Europa: "Mit dem jetzt eingeschlagenen  Weg, ausschließlich auf eine militärische Lösung und Sanktionen  zu hoffen, wird die EU scheitern.  Die Europäische Union braucht  also aus eigenem Interesse dringend einen Strategiewechsel und  der muss auf eine gesamteuropäische Friedensund Sicherheitsordnung hinauslaufen, die auch die Ukraine und Russland einschließt."

Michael von der Schulenberg referierte am 30. Mai 2024 im Gewerkschaftshaus, auf Einladung des Bremer Friedensforums, über das zukünftige Europa zwischen Aufrüstung und Diplomatie.
Moderation: Barbara Heller, Bremer Friedensforum
Video: Marlies und Sönke Hundt

Produktion: Marlies und Sönke Hundt
Länge: 42:58
Aufzeichnung: 30.5.2024
Personen: Barbara Heller, Marlies und Sönke Hundt, Michael von der Schulenburg



Michael von der Schulenburg: Europa zwischen Kriegspolitik und Diplomatie
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv