Karin Leukefeld: Umbruch in Syrien

Unsere Reporterin in Syrien ist kurz nach der Machtergreifung von Hayat Tahrir al-Scham (HTS) von Beirut nach Damaskus gereist. Im Gespräch mit Sabine Kebir berichtet sie über die Versorgungslage und Begegnungen mit Menschen, die sie nach ihren Erwartungen für die Zukunft befragte. Die HTS strebt eine dogmatische sunnitische Ordnung an.

 12.02.25
4.6k40281

Erläutert werden die Interessen der verschiedenen Mächte, die seit 2011 durch Unterstützung djihadistischer Kräfte am Fall der laizistischen Regierung von Baschar al-Assad arbeiteten: die Türkei, die USA, Israel, arabische Golfstaaten und auch europäische Länder. Entscheidend dazu beigetragen haben die Sanktionen, die Syrien in große wirtschaftliche Not brachten, weil es keinen legalen Handel mehr treiben konnte und – weil die USA die Ölressourcen im Osten des Landes bis heute besetzt hält - an Energieknappheit litt. Allerdings divergieren die Interessen, die die Türkei, die USA und Israel sowie die involvierten arabischen Golfstaaten in Syrien haben und es ist auch noch nicht klar, wie sich die Übergangsregierung zu ihnen stellen wird. Die Forderung, dass ihr alle in Syrien befindlichen Waffen übergeben werden sollen, wurde weder von den Kurden, die nach wie vor eine Autonomie anstreben, noch von Teilen der rund 60 verschiedenen Gruppen erfüllt, die sich in der HTS vereinigt hatten. Einige dieser Gruppen verüben zur Zeit Gewalttaten gegen Vertreter der gestürzten Verwaltung und religiöse Minderheiten. Besonders Alawiten und Christen fühlen sich unsicher. Es ist nicht geklärt, ob bei der vom Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa angekündigten Nationale Konferenz des nationalen Dialogs alle politischen und religiösen Gruppierungen Syriens ihre Stimme erheben können.

Länge: 01:03:52
Aufzeichnung: 10.2.2025
Personen: Karin Leukefeld, Sabine Kebir




Karin Leukefeld: Umbruch in Syrien
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv