Wäre eine deutsche Atombombe möglich?

Rainer Moormann - ehemaliger wissenschaftlicher Angestellter an der Kernforschungsanlage Jülich

 11.06.17
4.5k841

Rainer Moormann, ehemaliger wissenschaftlicher Angestellter an der Kernforschungsanlage Jülich, mit einem Vortrag auf der Veranstaltung „60 Jahre nach den Göttinger 18: Deutschland atomwaffenfrei oder Nuklearmacht?“.

Aus Verantwortung „Nein“ gesagt zu haben zum deutschen Griff zur Atombombe, das ist die historische Leistung der  Wissenschaftler, die 1957 den Aufruf der Göttinger 18 unterzeichneten und eine Mitarbeit an der Bombe verweigerten.

Weiterhin „Nein“ zur Atombombe zu sagen ist 60 Jahre danach von bleibender, dramatischer Aktualität – nicht nur wegen der milliardenschweren "Modernisierungsprogrammen" in allen Atomwaffenstaaten. Die Weigerung der Bundesregierung, sich an den UN-Verhandlungen zu einem Verbot von Atomwaffen zu beteiligen, ist ein politscher Skandal. Welchen Wert haben dann einmütige Beschlüsse des Deutschen Bundestages für eine Welt ohne Atomwaffen?

Die neu aufkommende Diskussion über einen deutschen Griff zur Bombe oder einer europäischen Atombombe als Reaktion auf die Politik eines aufrüstungswütigen Präsidenten der USA zeigt, Atomwaffen und ihre Abschaffung müssen wieder ein gesellschaftliches Thema werden.

Dazu soll die Veranstaltung „60 Jahre nach den Göttinger 18: Deutschland atomwaffenfrei oder Nuklearmacht“ vom 6. April 2017 beitragen.

Das Team von weltnetz.tv war vor Ort und hat die Veranstaltung aufgezeichnet.

Länge: 00:18:50
Aufzeichnung: 06.04.2017
Personen: Rainer Moormann



Wäre eine deutsche Atombombe möglich?
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv