Oder: Was kann Deutschland von Russland lernen? Diese Frage hat Wolfgang Gehrcke umgetrieben und er hat sich auf den Weg gemacht nach Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, nach Astrachan am Kaspischen Meer und nach Moskau. Und er hat Antworten gefunden. So diese: Den Rüstungsetat senken und besser Soziales finanzieren, in einem Vielvölkerstaat im Wesentlichen friedlich miteinander zu leben, regional zwischen Staaten ganz unterschiedlicher Gesellschaften Kooperation statt Konfrontation aufzubauen und nicht zuletzt: Besser miteinander Fußball spielen als Gewalt anzudrohen.