Indem sie das Echo des „Volksmikrophons “ nutzte, wies Davis insbesondere auf Fragen der Einbeziehung hin und forderte die Bewegung auf, eine „komplexe Einheit“ unter dem Begriff der „99 Prozent“ zu schaffen. Hierzu führte Davis die lesbische afrikanisch-amerikanische Dichterin Audre Lorde an: „Wie können wir zusammen eine Einheit bilden, die zugleich komplex und emanzipatorisch ist? […]
Indem sie das Echo des „Volksmikrophons “ nutzte, wies Davis insbesondere auf Fragen der Einbeziehung hin und forderte die Bewegung auf, eine „komplexe Einheit“ unter dem Begriff der „99 Prozent“ zu schaffen.
Hierzu führte Davis die lesbische afrikanisch-amerikanische Dichterin Audre Lorde an: „Wie können wir zusammen eine Einheit bilden, die zugleich komplex und emanzipatorisch ist? Unterschiede dürfen nicht nur toleriert, sondern sollten als Reichtum notwendiger Polaritäten betrachtet werden, an deren Polen sich Kreativität dialektisch entzünden kann.“
Auf die Frage nach den kommenden Wahlen in den USA, reagierte Davis: „Das Zwei-Parteien-System hat nie funktioniert, es funktioniert auch jetzt nicht, wir brauchen eindeutig Alternativen. Ich persönlich glaube, wir brauchen eine starke, radikale dritte Partei. In der Zwischenzeit kann diese Bewegung, die keine Partei ist, viel erreichen, was politische Parteien nicht erreichen können, und es scheint mir, dass der beste Weg, um Druck auf die korrupten Zweiparteiensystem auszuüben, ist, weiterhin diese Bewegung aufzubauen und zu beweisen, dass sie nicht nur über dieses Land, sondern über den Ozean reicht. „
Text: nation of change