Qassem Suleimani – Hintergründe eines Mordes

Im Gespräch mit Sabine Kebir erläutert Prof. Mohssen Massarat die Rolle des iranischen Generals im asymmetrischen Krieg gegen die Hegemonialpolitik der USA im Nahen Osten. Ausführlich geht er auf den historischen Bruch zwischen der Geopolitik Englands und der USA ein.

Die Engländer förderten nach dem Ende des Osmanischen Reiches die Gründung großer Staaten im Nahen Osten, um von – damals geringe Forderungen stellenden – Zentralregierungen günstige Konditionen für die Ölschürfrechte zu erlangen.

 25.02.20
2.0k1561

Die Engländer förderten nach dem Ende des Osmanischen Reiches die Gründung großer Staaten im Nahen Osten, um von – damals geringe Forderungen stellenden – Zentralregierungen günstige Konditionen für die Ölschürfrechte zu erlangen. Das änderte sich seit der 1953 im Iran versuchten Nationalisierung der Ölquellen. Während sie zunächst durch den amerikanischen Putsch scheiterte, glückte sie in anderen, immer selbstbewusster auftretenden Erdölstaaten. Nun verlegten sich die USA als neue Hegemonialmacht auf die Zerschlagung der Nationalstaaten, weil sie sich von Verhandlungen mit Lokalpotentaten über das Öl bessere Ergebnisse versprachen. Das ist der Hintergrund des „schleichenden“, mal direkt und mal indirekt geführten Kriegs der USA.  Wie man z. B. in Libyen sieht, verfolgt er u. a. auch das Ziel, dass Erdölgewinne der zerfallenden Staaten von den kriegführenden Kräften für Waffenkäufe eingesetzt werden anstatt der Bevölkerung zugute zu kommen.

Für den Erhalt der territorialen Integrität des Iran und der benachbarten Staaten spielte Suleimani eine wichtige Rolle. Er führte die außerhalb Irans agierenden AL-Kuds-Brigaden, die nicht immer gegen die Interessen der USA agierten, sondern eine wichtige Rolle spielten z. B. im Kampf gegen die Taliban in Afghanistan und gegen den Islamischen Staat im Irak und Syrien.  Massarat erläutert, ob die seit dem Drohnenangriff auf die Aramco-Basis in Saudi Arabien erfolgte vorsichtige Annäherung zwischen Riad und Teheran bei dem Mord eine Rolle gespielt haben könnte. Der Iran schlägt eine nach dem Vorbild der KSZE zu schaffende Sicherheitskooperation der Staaten der Region vor, die die Schifffahrt im Golf sichern soll, aber den Interessen der USA offenbar zuwider läuft. Er spricht auch über die Rolle, die die jahrzehntelang sehr tiefen Erdölpreise auf den verschwenderischen Umgang mit Energie in der Weltwirtschaft hatte, was schließlich zur Klimakrise führte. Abschließend kommt er auf die schwierige ökonomische Lage des Iran und ihr ungünstiger Einfluss auf seine politische Entwicklung.

Bild Sardar Qasem Soleimani (bearbeitet)
Urheber: sayyed shahab-o- din vajedi
Licence: CC BY 4.0
via Wikimedia Commons 

Bild Iran flag and map (bearbeitet)
Urheber: Freesvg.org

Länge: 01:03:24
Aufzeichnung: 22.02.2020
Personen: Mohssen Massarrat, Sabine Kebir



Qassem Suleimani – Hintergründe eines Mordes
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv