„Wir haben Palästina zu Tode diskutiert“

über den kreativen Widerstand in Palästina

Viola Raheb war vom AK Nahost Bremen eingeladen, in einer Zoom-Veranstaltung zu dem Thema "Hoffnung und Zukunft für Palästina - die Bedeutung von Bildung und Kultur für einen kreativen Widerstand" zu sprechen.

 19.05.22
495326

Viola Raheb war vom AK Nahost Bremen eingeladen, in einer Zoom-Veranstaltung zu dem Thema „Hoffnung und Zukunft für Palästina – die Bedeutung von Bildung und Kultur für einen kreativen Widerstand“ zu sprechen. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Bildungswissenschaft, politischen Frauenbildung sowie kulturellen Bildung. Sie beschäftigt sich in diesem Vortrag mit der Frage, inwieweit Bildung und Kultur in Palästina einen kreativen gewaltfreien Widerstand positiv beeinflussen und gibt Beispiele. Sie berichtet über die Proteste der jungen Generation in den vergangenen Monaten bzw. Jahren und zeigt auf, welche Rolle Frauen in der palästinensischen Gesellschaft gegen die Besatzung und das Unrecht einnehmen.

Foto: Wolfgang Simlinger / Act.Now

Viola Raheb wuchs in Bethlehem als Tochter einer alteingesessenen palästinensisch-christlichen Familie auf. Sie studierte Erziehungswissenschaften und Ev. Theologie in Freiburg und promovierte in Advanced Theological Studies an der Universität Wien.

Produktion: Sönke Hundt
Länge: 1:10:24
Personen: Viola Raheb



„Wir haben Palästina zu Tode diskutiert“
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv