Jürgen Rose Oberstleutnant s.D. „Der Krieg in der Ukraine“

Rede am Odeonsplatz in München

Die Einlösung des Wahlversprechens, keine Waffen in Kriegs- und Krisengebiete zu liefern, somit auch nicht in die Ukraine!

 04.10.23
51506

Jürgen Rose
(Darmstädter Signal und ehemaliger Oberstleutnant der Bundeswehr)
Der Krieg in der Ukraine

Wir verlangen von unserer Regierung:

  • Die Einlösung des Wahlversprechens, keine Waffen in Kriegs- und Krisengebiete zu liefern, somit auch nicht in die Ukraine!
  • Diplomatie statt verbaler Aufrüstung und Kriegsgeschrei und die Gewährleistung der Meinungsfreiheit!
  • Den Stopp der militärischen Aufrüstung! Keine 2% des Bruttoinlandsprodukts für die Bundeswehr und kein Sondervermögen für militärische Zwecke, sondern ausreichend Gelder für humane.
  • Die Beendigung der Stationierung von US-Atombomben auf deutschem Boden und keine nukleare Teilhabe!
  • Ein Ende der ruinösen Sanktionspolitik!
  • Aufnahme und gleiche Rechte für alle Geflüchteten, Kriegsdienstverweigerer und Deserteure, egal woher sie kommen! Eine Friedens- und Sicherheitspolitik, die diesen Namen verdient, verlangt ein neues Denken.

Eine Friedens- und Sicherheitspolitik, die diesen Namen verdient, verlangt ein neues Denken.

Statt weiter in blutige Kriege zu investieren, müssen diplomatische Wege gegangen werden, die anknüpfend an den Zwei-plus-vier-Vertrag die Sicherheitsinteressen aller achten. Umfassende Abrüstung und Abschaffung aller Atomwaffen muss unser Ziel sein. Nur so kann eine gerechte und multipolar gestaltete Welt gebaut werden. Für das Erreichen dieser Ziele brauchen wir eine starke und aktive Friedensbewegung bei uns und die Internationale Zusammenarbeit aller Friedenskräfte!

Aufnahmen produziert von Gerhard Hallermayer

Produktion: Gerhard Hallermayer
Länge: 0:16:35
Aufzeichnung: 03.10.2023
Personen: Jürgen Rose



Jürgen Rose Oberstleutnant s.D. „Der Krieg in der Ukraine“
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv