Moshe Zuckermann – direkt aus Tel Aviv: Kann man noch an Fortschritt glauben?

Im Gespräch mit Sabine Kebir gibt Moshe Zuckermann zunächst eine aktuelle Lageeinschätzung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern, der gemäß dem Willen von Benjamin Netanjahu zum Regionalkonflikt eskaliert. Dann geht es um Fortschritt – Leben und Sterben einer Chimäre – Zuckermanns eben erschienenes Buch.

Gefragt wird, ob durch den seit Oktober 2023 andauernden und kürzlich intensivierten Schlagabtausch mit der Hisbollah, der Nordisrael stark zerstört hat, die Friedensbereitschaft in Israel gestiegen ist?

 29.08.24
2.2k1570

Gefragt wird, ob durch den seit Oktober 2023 andauernden und kürzlich intensivierten Schlagabtausch mit der Hisbollah, der Nordisrael stark zerstört hat, die Friedensbereitschaft in Israel gestiegen ist? Wie ist die Stimmung bei den Soldaten? Was denken führende Militärs und die Geheimdienste über die Position von Benjamin Netanjahu?                                                                                                                                             

Im neuen Buch versucht Zuckermann, den mit der Aufklärung (Kant, Hegel, Marx) entstandenen Fortschrittsbegriff mit der Realität der vergangenen Jahrzehnte zu konfrontieren, die eher eine Phase der Stagnation, wenn nicht des Rückschritts waren. Dennoch müsse das Fortschreiten der Geschichte stets dialektisch gesehen werden: Der Fortschritt der Technik birgt sowohl positive Entwicklungspotentiale wie auch negative und es ist das gesellschaftliche Kräfteverhältnis, das entscheidet, welche davon Realität werden. Unter kapitalistischen Bedingungen stehen die Chancen schlecht, dass die bereits vorhandene Möglichkeit weltweiten Wohlstands verwirklicht wird. Statt dessen kann der durch privatkapitalistische Interessen angeheizte Technikfetischismus zur Zerstörung unserer ökologischen Lebensgrundlagen führen. Mittels KI kann es zur Selbstabschaffung des Menschen kommen, wie wir ihn heute kennen. Die Psychoanalyse, vorher schon Schopenhauer und Nietzsche, haben darauf hingewiesen, dass sich die aufklärerische Vorstellung, die gesellschaftlichen Verhältnisse würden sich durch zunehmende Entwicklung der Vernunft bessern, nicht linear realisiert. Wie kommt es, dass ein beträchtlicher Teil der Menschen ihre Vernunft nicht für, sondern gegen die eigenen Interessen einsetzen, z.B. in der Frage von Frieden und Krieg? Zuckermann diskutiert die Folgen der digitalen Technikentwicklung der Kulturindustrie und die Rolle von Identitätspolitik und ´wokeness`.  

Länge: 01:00:07
Aufzeichnung: 27.8.2024
Personen: Moshe Zuckermann, Sabine Kebir




Moshe Zuckermann – direkt aus Tel Aviv:  Kann man noch an Fortschritt glauben?
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv