Im Detail geht Dagmar Henn auf die Geschichte des antifaschistisch ausgerichteten Deutschen Kulturbundes ein, der bis zur Gründung der DDR wegen Verboten in den Westzonen, nur in der Sowjetischen Besatzungszone Ortsgruppen gründen konnte.
Im Detail geht Dagmar Henn auf die Geschichte des antifaschistisch ausgerichteten Deutschen Kulturbundes ein, der bis zur Gründung der DDR wegen Verboten in den Westzonen, nur in der Sowjetischen Besatzungszone Ortsgruppen gründen konnte. Außerdem schildert die Journalistin dass es bei Referenden über die Sozialisierung der Schlüsselindustrien in den Westzonen große Mehrheiten gab, die aber von der amerikanischen Besatzungsmacht unterlaufen wurden.
Der Vortrag von Dagmar Henn wurde während der Veranstaltung ins Russische übersetzt. Die Aufnahme führte Ulrich Heyden durch, der auch einen Bericht darüber für die Nachdenkseiten verfasste https://www.nachdenkseiten.de/?p=122426