Wikipedia ist keine Quelle

Sabine Schiffers medienkritische Kolumne

Zum einen, kritisiert Schiffer, ist also die Anonymität der Autoren ein Problem von Wikipedia, zum anderen sind es aber auch die unterschiedlichen Hierarchien, die sich die Autoren im Laufe ihrer Arbeit erwerben können. Diese haben zum Beispiel die Möglichkeit, andere Autoren zu blocken. Bei einem Blick in die Diskussionsspalte der Webseite werde deutlich, was für […]

 09.04.15
3.3k465

Zum einen, kritisiert Schiffer, ist also die Anonymität der Autoren ein Problem von Wikipedia, zum anderen sind es aber auch die unterschiedlichen Hierarchien, die sich die Autoren im Laufe ihrer Arbeit erwerben können. Diese haben zum Beispiel die Möglichkeit, andere Autoren zu blocken. Bei einem Blick in die Diskussionsspalte der Webseite werde deutlich, was für ideologische Grabenkämpfe auf Wikipedia stattfinden. Beispielsweise beim Eintrag „Antisemitismus“ oder auch bei anderen, sehr umstrittenen Themen. Hier ist die Qualität der Einträge sehr zweifelhaft. Hin und wieder fliegen außerdem bezahlte PR-Leute auf. Im vergangenen Jahr wurden Fälle aus der Pharmaindustrie bekannt, deren Accounts gesperrt werden mussten. Es sei also dringend erforderlich, schlussfolgert Schiffer, in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen die Medienkompetenz hinsichtlich der Quellenkritik zu stärken. Und da sollte man mit Wikipedia als ein gutes Beispiel anfangen, aber nicht aufhören.

Dr. Sabine Schiffer ist Gründerin des Institutes für Medienverantwortung. Für weltnetz.tv produziert sie regelmäßig ihre Kolumne Wikipedia ist keine Quelle

Länge: 00:01:59
Personen: Sabine Schiffer

Tags:


Wikipedia ist keine Quelle
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv