„Kaum unabhängige Kontrolle der Geheimdienste“

Hans-Christian Ströbele zum NSA-Skandal, der BND-Politik und den Möglichkeiten des Parlaments

Zwar habe die Überwachung der elektronischen Kommunikation in den vergangenen zwei Jahrzehnten massiv zugenommen, was vor allem an den heute bestehenden technischen Möglichkeiten liege. Zugleich seien die Nachrichtendienste aber transparenter geworden. „Als ich in den achtziger Jahren im Bundestag angefangen hatte, da wusste man kaum, wer Chef beim BND oder beim Bundesamt für Verfassungsschutz war, […]

 10.06.15
2.9k444

Zwar habe die Überwachung der elektronischen Kommunikation in den vergangenen zwei Jahrzehnten massiv zugenommen, was vor allem an den heute bestehenden technischen Möglichkeiten liege. Zugleich seien die Nachrichtendienste aber transparenter geworden. „Als ich in den achtziger Jahren im Bundestag angefangen hatte, da wusste man kaum, wer Chef beim BND oder beim Bundesamt für Verfassungsschutz war, die Gesichter kannte man in der Regel nicht, es spielte sich alles völlig im Geheimen ab“, so Ströbele. Dies habe sich heute verändert.

Trotz der neuen Möglichkeiten seien die Möglichkeiten des Parlaments heutzutage aber beschränkt. Zum einen schöpfte die Opposition – die Linksfraktion und die Fraktion der Grünen – ihre Rechte im Parlamentarischen Kontrollgremium (PGK) für die Geheimdienste, dem Ströbele angehört, nicht vollständig aus. Dies gelte auch für den NSA-Untersuchungsausschuss. Zum anderen stellten sich die Vertreter der Regierungsfraktionen in den parlamentarischen Gremien schützend vor die Bundesregierung und die Geheimdienste. „Eine unabhängige Kontrolle der Bundesregierung und der Geheimdienste findet eigentlich nur sehr wenig statt“, konstatiert Ströbele.

Länge: 00:14:15
Personen: Hans-Christian Ströbele



„Kaum unabhängige Kontrolle der Geheimdienste“
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv