Am 8. November wäre Peter Weiss 100 Jahre alt geworden. Der mit 66 Jahren viel zu früh gestorbene Maler, Filmer, Reporter, Dramatiker und Dichter hat seit den sechziger Jahren mit seinen sozialkritischen und aufklärerischen Werken in der Bundesrepublik entscheidend dazu beigetragen, dass Antifaschismus und Antiimperialismus zu anerkannten Themen von Kunst und Kultur wurden.
Am 8. November wäre Peter Weiss 100 Jahre alt geworden. Der mit 66 Jahren viel zu früh gestorbene Maler, Filmer, Reporter, Dramatiker und Dichter hat seit den sechziger Jahren mit seinen sozialkritischen und aufklärerischen Werken in der Bundesrepublik entscheidend dazu beigetragen, dass Antifaschismus und Antiimperialismus zu anerkannten Themen von Kunst und Kultur wurden. Für sein Publikum in der DDR war er wichtig, weil er einen neuen, auch kritischen Blick auf das antifaschistische Erbe und das antiimperialistische Engagement warf. Hans Coppi und Sabine Kebir diskutieren über die zeitgenössische und aktuelle Bedeutung der Ästhetik des Widerstands und erhellen dabei, in wieweit dieser große Roman dokumentarisch oder fiktiv ist.