In Frankreich fanden im April Präsidentschaftswahlen und im Juni Parlamentswahlen statt – aus beiden ging Emmanuel Macron mit ´La France en Marche` als Sieger hervor. Peter Wahl von Attac diskutiert im Gespräch mit Sabine Kebir die Bilanz der Wahlen und die politischen Perspektiven, die sich für unser Nachbarland daraus ergeben. Was führte zum Absturz der Sozialisten? Ist er mit dem Niedergang der deutschen Sozialdemokratie vergleichbar? Was bedeuten die widerspruchsvollen Wahlergebnisse von Marine Le Pen? Und was ist von Jean-Luc Mélanchons Bewegung ´La France insoumise` (´Unbeugsames Frankreich`) zu halten und wie ist dessen Verhältnis zur KPF? Wie erklärt sich der Erfolg Macrons und wird er die angekündigten Arbeitsmarktreformen durchsetzen? Steht ein neoliberaler Kahlschlag nach dem Vorbild Deutschlands auf der Agenda oder werden Gewerkschaften, linke Zivilgesellschaft und ein Teil des Parteienspektrums den Sozialstaat verteidigen, den der große Soziologe Pierre Bourdieu die „größte Errungenschaft der modernen Zivilisation“ nannte?