Palästina-Solidarität an der Columbia-Universität/New York

Marianne Hirsch, Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia-Universität, spricht mit Sabine Kebir und Sönke Hundt über den Widerstand der Studenten gegen den Gazakrieg und Waffenlieferungen an Israel, die auch von den Fonds der Universitäten finanziert werden. Gefordert wird ein gerechter und dauerhafter Frieden.

Marianne Hirsch berichtet über die schon im letztem Herbst beginnende Organisation dieser von Columbia ausgehenden Widerstandsbewegung, die mit vielen anderen Unis vernetzt ist.

 02.05.24
1.3k2094

Marianne Hirsch berichtet über die schon im letztem Herbst beginnende Organisation dieser von Columbia ausgehenden Widerstandsbewegung, die mit vielen anderen Unis vernetzt ist. Entgegen den Behauptungen von Politik und Medien sind die Proteste, an denen auch viele jüdische Studenten teilnehmen, weder von Gewalt gekennzeichnet noch von Antisemitismus getragen. Rassistische Ausschreitungen, die auch gegen Muslime vorkommen, sind äußerst selten. Das mögliche friedliche Zusammenleben wurde mitten auf dem Protestcamp, durch ein öffentliches Feiern des Seder-Abends vor Pessach bewiesen. Daran nahmen auch viel Träger des Palästinensertuchs teil. Ein Teil des Lehrkörpers unterstützt die Bewegung. Aber die Universitätsleitung hat viele Studenten exmatrikuliert und mehrfach die Polizei auf den Campus gerufen. Die Studenten wurden brutal misshandelt, hunderte verhaftet. Marianne Hirsch weist darauf hin, dass hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts gerade an einer Universität die Möglichkeit besteht, Antisemitismus, Menschenrechte und Regeln politischer Kritik wissenschaftlich zu definieren. In der Missachtung solcher Standards sieht sie eine gefährliche Verletzung von Demokratie und Meinungsfreiheit.

Text zum Thema von Sabine Kebir im „Freitag“

Produktion: Sönke Hundt
Länge: 40:46
Aufzeichnung: 1.5.2024
Personen: Marianne Hirsch, Sabine Kebir, Sönke Hundt




Palästina-Solidarität an der Columbia-Universität/New York
Unterstützen Sie uns
mit einer kleinen Spende
Melden Sie sich jetzt für
unseren Newsletter an
Kategorien
Autoren
Personen
Archiv