(Teil 1 mit deutscher Synchronisation)
‚The World Tomorrow‘ ist die neue Fernsehserie von Julian Assange, des Gründers und Chefredakteurs von Wikileaks, in Kooperation mit dem russischen Fernsehsender „Russia Today“. In zwölf Folgen interviewt der unter Hausarrest stehende Aktivist „Politiker, Revolutionäre, Intellektuelle, Künstler und Visionäre“, wie es in der Pressemitteilung heißt. Die halbstündigen Interviews werden ab dem 17. April auf RT und im Internet ausgstrahlt. In der ersten Episode begrüßt Assange den libanesischen Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah im Video-Chat.
Das Interview wurde deutsch synchronisiert von antikrieg.tv
Links:
http://worldtomorrow.wikileaks.org/
--------------------
Aktualisiert 4.10.24:
Im Zuge der Zensurmaßnahmen gegen RT wurde unsere ursprüngliche Quelle gelöscht. Das Video ist jetzt hier verfügbar:
https://rumble.com/v5hgqhf-nasrallah-im-interview-mit-assange-was-die-hisbollah-wirklich-will.html
und
https://odysee.com/@RTDE:e/Nasrallah-im-Interview-mit-Assange_Was-die-Hi...
"Die einzige Lösung ist die Gründung eines einzigen Staates, eines Staates auf dem Land Palästina, in dem Muslime, Juden und Christen in Frieden leben. In einem demokratischen Staat. Jede andere Lösung wird nicht realisierbar und nicht von Dauer sein." – Nasrallah zu Assange.
Sowohl um die Lage in Nahost als auch um die Meinungsfreiheit ist es so schlecht bestellt, wie schon lange nicht mehr. Zwei Namen sind mit beiden Themen aktuell besonders verbunden: Julian Assange und Hassan Nasrallah. Kurz bevor der WikiLeaks-Gründer 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London Zuflucht suchte, führte er eine Serie von Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten, darunter den Anführer der libanesischen Hisbollah-Bewegung.
Darin gibt der von Israel getötete Hisbollah-Chef einen genauen Einblick in seine Motive und die seiner Bewegung: "Unser Ziel ist die Befreiung unseres Landes von der Besatzung. Das ist der ursprüngliche Grund dafür, warum die Hisbollah überhaupt gegründet wurde." Es ginge einzig und allein darum, israelische Streitkräfte davon abzuhalten, auf Zivilisten sowie auf libanesische Städte und Dörfer zu schießen: "Wir wollen niemanden töten, sondern die Gerechtigkeit wiederherstellen". Aufgewachsen in einer armen, jedoch religiös und kulturell vielfältigen Gegend von Ost-Beirut, entwickelte Nasrallah schon früh ein Bewusstsein für das Unrecht, das den Palästinensern angetan wird.
Nasrallah liefert zudem interessante Details zum "Arabischen Frühling", den er zwar in Teilen unterstützt hat – jedoch nicht in Syrien. Unter anderem deshalb nicht, weil die sogenannten moderaten Rebellen dort von Anfang an "sehr viele Zivilisten getötet haben" und "der Al-Qaida nahestehen", was der Hisbollah-Anführer ablehnte. Auf die provokante Frage von Assange zum Sinn einer monotheistischen Religion wie dem Islam antwortete Nasrallah: "Wir kämpfen nicht, um anderen einen Glauben aufzuzwingen."
Assange äußerte sich seit seiner Freilassung aus dem britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh erst kürzlich das erste Mal öffentlich. In Straßburg erklärte der WikiLeaks-Gründer, dass er nur frei gekommen sei, weil er sich des Journalismus für schuldig bekannte. Zu den Vorgängen in Nahost gab Assange dabei zu bedenken: "Künstliche Intelligenz (AI) wird für Massenmord im Gazastreifen eingesetzt."
Schau dir unser Programm an:
https://weltnetz.tv
https://twitter.com/weltnetzTV
https://www.facebook.com/WeltnetzTV-1...
Jeder EURO hilft!
https://weltnetz.tv/foerdern
Spendet bitte auf das Konto unseres Fördervereins:
Verein für Gegenöffentlichkeit in Internetportalen e.V.
IBAN: DE07 5005 0201 0200 6042 60
BIC: HELADEF1822
*Spenden sind nach "Einkommenssteuergesetz (EStG, § 10 b: 'Steuerbegünstigte Zwecke')" steuerabzugsfähig.
Für Fragen oder einfach eine Rückmeldung:
gegenoeffentlichkeit[ät]web.de