36 Jahre nach Beginn der letzten Militärdiktatur in Argentinien versammelte sich die Bevölkerung am „Día de la Memoria“, dem Tag der Erinnerung, auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires. Man gedachte der Opfer des von der Militärregierung verübten Genozids und forderte Haftstrafe für die Völkermörder.
36 Jahre nach Beginn der letzten Militärdiktatur in Argentinien versammeln sich Menschenrechtsorganisationen, soziale und gewerkschaftliche Vereinigungen sowie die politischen Parteien auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires. Dieser Tag wurde eingerichtet als Tag der Erinnerung. Unter der Parole „Haft für die Völkermörder und Nein zur Straflosigkeit von gestern und heute“, mobilisiert sich die argentinische Bevölkerung, um die Diktatur abzulehnen, die nach dem Putsch und der Entmachtung von Maria Isabel Martínez de Perón am 24. März 1976 errichtet worden war. Der von der Militärregierung begangene Genozid hinterließ 10.000 Tote, 30.000 Verschwundene und den Raub und die Zueignung von 500 Kindern, die in der Gefangenschaft von verschwundenen Müttern geboren wurden. Auf dem gesamten Gebiet wurden 700 heimliche Gefangenenlager errichtet. Bis zum heutigen Tag wurde 273 Verbrechen und Tätern der Prozess gemacht.
!["Tag der Erinnerung" in Argentinien "Tag der Erinnerung" in Argentinien](https://weltnetz.tv/files/styles/grid_main/public/stills/2019/militaerdiktatur_argentinien.jpg?itok=qogLTHvB)
Schau dir unser Programm an:
https://weltnetz.tv
https://twitter.com/weltnetzTV
https://www.facebook.com/WeltnetzTV-1...
Jeder EURO hilft!
https://weltnetz.tv/foerdern
Spendet bitte auf das Konto unseres Fördervereins:
Verein für Gegenöffentlichkeit in Internetportalen e.V.
IBAN: DE07 5005 0201 0200 6042 60
BIC: HELADEF1822
*Spenden sind nach "Einkommenssteuergesetz (EStG, § 10 b: 'Steuerbegünstigte Zwecke')" steuerabzugsfähig.
Für Fragen oder einfach eine Rückmeldung:
gegenoeffentlichkeit[ät]web.de